-
Die Selbsthilfekoordination Bayern - kurz genannt SeKo Bayern - hat die bayernweite Vernetzung und Unterstützung der Selbsthilfe zur Aufgabe und wurde auf Initiative des Vereins „Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V.“ 2002 gegründet. Durch die Kooperation mit Fachleuten aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich sowie mit Politik und Verwaltung leistet sie gezielte Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Selbsthilfe.
-
Die Kommunikationsplattform für gemeinschaftliche Selbsthilfe im Web 2.0 ist seit Ende 2011 online und bietet Hinweise auf seriöse Selbsthilfeforen im Internet und Möglichkeiten zum Informations- und Erfahrungsaustausch. Erklärtes Ziel ist es, eine unabhängige, geschützte Plattform für den Selbsthilfeaustausch von Betroffenen im Internet zu schaffen.
-
Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Unterstützung von Selbsthilfegruppen
-
Materialien und hilfreiche Informationen für alle, die eine Selbsthilfegruppe ins Leben rufen wollen.
-
SHILD = SelbstHILfe in Deutschland
Was ist die SHILD-Studie?
Die SHILD-Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchung der gesundheitlichen Selbsthilfe in Deutschland Das Bundesministerium für Gesundheit finanzierte das Projekt von 2012 bis 2018. 5.000 Menschen rund um die gemeinschaftliche Selbsthilfe haben sich beteiligt.
-
Wenn Kinder an Diabetes Typ I erkranken, betrifft das nicht nur das Kind, sondern auch seine ganze Familie und das soziale Umfeld. Hier hilft die Stiftung Dianino, die eherenmtlichen Mitarbeiterinnen helfen den Familien vor Ort und sorgen für schnelle und direkt Hilfe. Die Hotline steht Ihnen werktags unter 0180 200 01 93 zur Verfügung. Mehr Informationen finden SIe auch auf der Webseite.